Albert, Hans: Joseph Ratzingers Rettung des Christentums – Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2008, 126 S.
Anders, Günther: Ketzereien. C. H. Beck Verlag, München, Nachdruck 1996, 358 S.
Arnold, Uwe-Christian: Letze Hilfe – ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Unter Mitarbeit von Michael Schmidt-Salomon. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2014, 1. Aufl., 240 S.
Bergmeier, Rolf: Schatten über Europa – Der Untergang der antiken Kultur. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2012, 2. Auflage, 291 S.
Bieri, Peter: Das Handwerk der Freiheit – Über die Entdeckung des eigenen Willens. Fischer Taschenbuch Verlag, 2003, 446 S.
Buggle, Franz: Denn sie wissen nicht, was sie glauben – Oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2004, 445 S.
Bunge, Mario und Mahner, Martin: Über die Natur der Dinge – Materialismus und Wissenschaft. S. Hirzel Verlag, Stuttgart und Leipzig 2004, 273 S.
Camejo Arroyo, Silvia: Skurrile Quantenwelt. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2007, 313 S. (Lizenzausgabe der gleichnamigen Ausgabe des Springer Verlags, Berlin Heidelberg 2006)
Casas, Bartolomé de la: Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder. Neu hsgg. von H. M. Enzensberger, Insel Taschenbuch 553, 1966, 153 S.
Chabot, Boudewijn und Walther, Christian: Ausweg am Lebensende: Sterbefasten – Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken. Ernst Reinhardt Verlag 2017, 5. Auflage, 200 S.
Copray, Norbert (Hrsg.): Baustelle Christentum – Glaube und Theologie auf dem Prüfstand. Matthias-Grünewald-Verlag, Oberursel 2009, 221 S.
Dahl, Edgar: Wer zur Hölle will schon in den Himmel? Ein Brevier für Ungläubige und solche, die es werden wollen. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2010, 155 S.
Dahl, Edgar: Dem Tod zur Hand gehen. Ein Plädoyer für den ärztlich-assistierten Suizid. Verlag Edgar Dahl, 2014, 62 S., Kindle-Edition.
Dawkins, Richard: Der Gotteswahn. Ullstein, Berlin 2007, 8. Aufl., 575 S.
Delius, Friedrich Christian: Warum Luther die Reformation versemmelt hat – Eine Streitschrift. Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek bei Hamburg, 2017, 63 S.
Deschner, Karlheinz: Abermals krähte der Hahn. Hans E. Günther Verlag, Stuttgart 1968, 3. Auflage, 727 S.
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums, 10 Bände. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996 und später. Auch als DVD erhältlich über Verlag Directmedia Publishing GmbH.
Die Bibel — Einheitsübersetzung – Altes und Neues Testament, gemeinsam hrsg. von den katholischen und evangelischen Kirchen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Herder Verlag, 1980, 11 + 1459 S.
Ditfurth, Hoimar von: Der Geist fiel nicht vom Himmel – Die Evolution unseres Bewußtseins. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1976, 340 S.
Ditfurth, Hoimar von: Wir sind nicht nur von dieser Welt – Naturwissenschaft, Religion und die Zukunft des Menschen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1981, 340 S.
Ditfurth, Hoimar von: Unbegreifliche Realität – Reportagen, Aufsätze, Essays eines Menschen, der das Staunen nicht verlernt hat. Rasch und Röhrig Verlag, Hamburg 1987, 451 S.
Dittmar, Volker: Der unglaubliche Glauben, 2012. (Frei zugängliche Internetausgabe):
www.der-unglaubliche-glauben.de/uber.html.
Dreier, Horst: Säkularisierung und Sakralität – Zum Selbstverständnis des modernen Verfassungsstaates. Verlag Mohr Siebeck, 2013, 151 S.
Ebersberg, Thomas: Christentum adieu! – Das leise Sterben eines Mythos. Books on Demand, 2014, 112 S.
Faix, Tobias; Hofmann, Martin; Künkler, Tobias: Warum ich nicht mehr glaube – Wenn junge Erwachsene den Glauben verlieren. SCM (Stiftung Christliche Medien) R. Brockhaus, Witten 2014, 248 S.
Fink, Helmut (Hrsg.) Der neue Humanismus – Wissenschaftliches Menschenbild und säkulare Ethik. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2010, 218 S.
Flasch, Kurt: Warum ich kein Christ bin. Verlag C. H. Beck, München 2013, 280 S.
Frerk, Carsten: Kirchenrepublik Deutschland – Christlicher Lobbyismus. Alibri Verlag Aschaffenbug, 2015, 303 S.
Friedman, Michel: Schuldlose Verantwortung: Vorgaben der Hirnforschung für Ethik und Strafrecht. Verlag Peter Lang, Frankfurt 2010, 234 S.
Gärtner, Christel; Gabriel, Karl; Reuter, Hans-Richard: Religion bei Meinungsmachern. Eine Untersuchung bei Elitejournalisten in Deutschland. VS Verlag, Wiesbaden 2012, 282 S.
Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit – Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2004, 296 S.
Goethe, Johann Wolfgang: Aus meinem Leben – Dichtung und Wahrheit. Erster Teil, Erstes Buch. Hamburger Ausgabe, Band IX
Hawking, Stephen und Mlodinow, Leonard: Der große Entwurf – Eine neue Erklärung des Universums. Rowohlt Verlag 2010, 2. Auflage, 192 S.
Hawking, Stephen W.: Eine kurze Geschichte der Zeit – Die Suche nach der Urkraft des Universums. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1988, 238 S.
Heinsohn, Gunnar: Lexikon der Völkermorde. rororo aktuell 22338, Reinbeck b. Hamburg, 1998, 469 S.
Hoerster, Norbert: Ethik des Embryonenschutzes – Ein rechtsphilosophischer Essay. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2002, 136 S.
Hoerster, Norbert: Die Frage nach Gott. Verlag C. H. Beck, München 2005, 125 S.
Huber, Wolfgang: Der christliche Glaube – Eine evangelische Orientierung. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, 4. Auflage, 286 S.
Jens, Walter; Küng, Hans u. a.: Menschenwürdig Sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. Piper Verlag, München 1995, 2. Auflage, 220 S.
Jörns, Klaus-Peter: Die neuen Gesichter Gottes – Was die Menschen wirklich glauben. C. H. Beck, München 1999, 2. verb. Auflage, 267 S.
Jörns, Klaus-Peter: Notwendige Abschiede – Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum. Gütersloher Verlagshaus, 2004, 6. Auflage, 412 S.
Jonas, Hans: Der Gottesbegriff nach Auschwitz – Eine jüdische Stimme. Suhrkamp Taschenbuch, 11. Auflage 1987, 64 S.
Kahl, Joachim: Das Elend des Christentums. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1993, überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, 223 S. (Das Buch wurde 2014 im Tectum Verlag in 3. Auflage neu herausgegeben, ergänzt durch ein neues Vorwort und ein Interview mit dem Autor.)
Kahl, Joachim: Weltlicher Humanismus – Eine Philosophie für unsere Zeit. LIT Verlag, Berlin 2009, 260 S., 4., korrigierte Auflage.
Katechismus der katholischen Kirche. Zusammengestellt unter Leitung des Kardinals Joseph Ratzinger und hrsg. von Papst Johannes Paul II., 11.10.1992. Die deutsche Ausgabe erschien im Oldenbourg Verlag, München 1993, 816 S. 2003⁄2005 erschien eine neue Ausgabe mit identischer Einteilung und geringfügigen Änderungen.
Kaufmann, Walter: Der Glaube eines Ketzers. Szczesny Verlag, München 1965, 431 S.
Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels – Versuch einer Naturgeschichte des Erkennens. R. Piper & Co. Verlag, München und Zürich 1973, 338 S.
Krauss, Lawrence M.: Ein Universum aus Nichts. Knaus Verlag, München 2013, 2. Auflage, 252 S.
Kubitza, Heinz-Werner: Der Jesuswahn – Wie die Christen sich ihren Gott erschufen. Tectum Verlag, Marburg 2011, 382 S.
Kubitza, Heinz-Werner: Der Dogmenwahn – Scheinprobleme der Theologie. Tectum Verlag, Marburg 2015, 393 S.
Küng, Hans: Credo – Das Apostolische Glaubensbekenntnis – Zeitgenossen erklärt. Piper Verlag, München 1992, 254 S.
Küng, Hans: Was ich glaube. Piper Verlag, München 2009, Taschenbuch, 319 S.
Kutschera, Ulrich: Evolutionsbiologie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2006, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 303 S.
Laqueur, Walter: Gesichter des Antisemitismus – Von den Anfängen bis heute. Ullstein Buchverlage, Berlin 2008, 247 S.
Libet, Benjamin: Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2005, 298 S.
Lüdemann, Gerd: Der große Betrug – Und was Jesus wirklich sagte. Verlag zu Klampen, Lüneburg 2002, 125 S. (1. Auflage 1998).
Lüdemann, Gerd: Das Unheilige in der Heiligen Schrift – Die dunkle Seite der Bibel. Zu Klampen Verlag, Springe 2004, 3. Auflage, 136 S.
Lüdemann, Gerd: Der echte Jesus – Seine historischen Taten und Worte. Verlag zu Klampen, Lüneburg 2013, 117 S.
Miller, Reinhold: Gott ein Geschöpf des Menschen – Mein Weg vom traditionellen Glauben zur Wirklichkeit ohne Gott. Olms Verlag, Hildesheim 2011, 2. Auflage, 296 S.
Mynarek, Hubertus: Herren und Knechte der Kirche. Historia Fachverlag für Kirchenkritik, Ulm-Wiblingen 2004, 490 S.
Nida-Rümelin, Julian: Über Grenzen denken – Eine Ethik der Migration. Hamburg 2017; 241 S.
Nigg, Walter: Das Buch der Ketzer. Diogenes Verlag AG, Zürich 1986, 594 S.
Oberhummer, Heinz: Kann das alles Zufall sein? Geheimnisvolles Universum. Ecowin Verlag, Salzburg 2008, 5. Auflage, 169 S.
Pais, Abraham: Ich vertraue auf Intuition. Der andere Albert Einstein. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995, 357 S.
Pollack, Detlef: Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa II. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 367 S.
Ranke-Heinemann, Uta: Nein und Amen – Mein Abschied vom traditionellen Christentum. Heyne Verlag, München 2002, 5., ergänzte Neuauflage, 446 S.
Ratzinger, Joseph: Einführung in das Christentum. Kösel Verlag, München 2000, 5. Auflage, 366 S.
Ratzinger, Joseph: Jesus von Nazareth – Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung, Band II. Herder Verlag, 2011, 368 S.
Rees, Martin: Unsere letzte Stunde – Warum die moderne Naturwissenschaft das Überleben der Menschheit bedroht. Bertelsmann Verlag, München 2003, 221 S.
Ridder, Michael de: Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin. Pantheon Verlag, 2011, 320 S.
Ridder, Michael de: Abschied vom Leben: Von der Patientenverfügung bis zur Palliativmedizin. Ein Leitfaden. Pantheon Verlag, 2017, 224 S.
Riedl, Rupert: Biologie der Erkenntnis – Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, 2. Auflage, 230 S.
Rohde, Norbert: Mein Abschied von der Bibel. Book on Demand, Norderstedt 2009, 272 S.
Roth, Gerhard: Denken, Fühlen, Handeln – Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2001, 1. Auflage, 489 S.
Roth, Gerhard: Wie einzigartig ist der Mensch? – Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, 437 S.
Russell, Bertrand: Warum ich kein Christ bin. rororo Taschenbuch, 1968, 263 S.
Schmidt, Uwe: Widerstand gegen die Zumutungen des Glaubens – Ein Gemeindepfarrer und seine ganz persönliche Kirchengeschichte. Teia Verlag, Berlin 2010, 177 S.
Schmidt-Salomon, Michael: Manifest des evolutionären Humanismus – Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2005, 181 S.
Schmidt-Salomon, Michael: Jenseits von Gut und Böse – Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind. Pendo Verlag, München 2009, 349 S.
Schmidt-Salomon, Michael: Die Grenzen der Toleranz – Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen. Piper Verlag GmbH, München/Berlin 2016, 215 S.
Schwanitz, Dietrich: Bildung – Alles, was man wissen muss. Eichborn AG, Frankfurt 1999, 544 S.
Seelig, Carl (Hrsg.): Albert Einstein: Mein Weltbild. Ullstein Buch Nr. 65, Berlin 1955, 199 S.
Shell Deutschland (Hrsg.) Jugend 2010 – Eine pragmatische Generation behauptet sich. Fischer Taschenbuch Verlag, 2010, 410 S.
Shell Deutschland (Hrsg.): Jugend 2015 – Eine pragmatische Generation im Aufbruch. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2015, 447 S.
Singer, Peter: Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir. In: Dahl, E. (Hrsg.): Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005, 174 S., hier S. 159⁄160.
Sloterdijk, Peter: Regeln für den Menschenpark: Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Suhrkamp Taschenbuch, 1999, 60 S., Sonderdruck.
Steinacker, Peter; Huber, Wolfgang; Friedrich, Johannes (Hrsg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge: Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft.
Stosch, Klaus von: Einführung in die Systematische Theologie. Verlag Schöning, Paderborn 2009, 2. Auflage, 352 S.
Swab, Dick: Wir sind unser Gehirn – Wie wir denken, leiden und lieben. Knaur Taschenbuch, 2013, 512 S.
Szczesny, Gerhard: Die Zukunft des Unglaubens – Zeitgemäße Betrachtungen eines Nichtchristen. Paul List Verlag, München 1958⁄59, 220 S.
Szczesny, Gerhard (Hrsg.): Club Voltaire – Jahrbuch für kritische Aufklärung I, mit 29 Beiträgen. Szczesny Verlag, München 1963, 419 S.
Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral. Suhrkamp Verlag, Berlin 2016, 282 S.
Verhofstadt, Dirk: Pius XII. und die Vernichtung der Juden. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2013, 450 S.
Vollmer, Gerhard: Evolutionäre Erkenntnistheorie. Hirzel Verlag, Stuttgart 2002, 8. unveränderte Auflage, 226 S.
Vollmer, Gerhard: Was können wir wissen? Band 1, Hirzel Verlag, Stuttgart 2003, 3. Auflage, 337 S.
Vowinkel, Bernd: Wissen statt Glauben! Das Weltbild des neuen Humanismus. Lola Books GbR, Berlin 2018, 423 S.
Waal, Frans de: Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote. Moral ist älter als Religion. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2015, 365 S.
Weber, Hartwig: Lexikon Religion. rororo Sachbuch, Reinbeck bei Hamburg, 2001, 397 S.
Wiesel, Elie: Die Nacht zu begraben, Elischa. Verlag Langen/Müller, 1986⁄2005, 352 S.
Zahrnt, Heinz: Warum ich glaube – Meine Sache mit Gott. dtv Taschenbuch 1533, München 1980, 301 S.